© Kerttu / Pixabay

 

Abschlussarbeiten mit wissenschaftlicher und praktischer Relevanz

 

 

 

Sie sind neugierig, ambitioniert und möchten mit Ihrer Abschlussarbeit einen echten wissenschaftlichen Beitrag leisten? Wir vergeben regelmäßig Bachelor- und Masterarbeiten, die sich an unseren Forschungsschwerpunkten orientieren. Wenn Sie sich für Themen wie Entrepreneurship, Personalauswahl, künstliche Intelligenz, Politik in der Arbeitswelt oder Human Resource Management begeistern können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen – immer mit dem Ziel, dass Sie Ihre individuellen Ideen einbringen können und gleichzeitig eine wissenschaftliche Arbeit mit Relevanz entsteht.

Unser Betreuungskonzept

  • Aktuelle und relevante Forschungsthemen mit wissenschaftlicher und praktischer Bedeutung aufgreifen und vertiefen

  • Individuelle und engmaschige Betreuung durch erfahrene Forschende
  • Keine Angst vor methodischer Vielfalt in der Psychologie! Wie bieten methodische Unterstützung bei der Konzeption und Analyse Ihrer Studie
  • Einbindung in ein forschungsnahes Umfeld, das eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung ermöglicht. Besonders freut es uns, wenn Abschlussarbeiten Teil einer wissenschaftlichen Veröffentlichung werden (wie zum Beispiel HIER oder HIER)
  • Bei Interesse an Praxistransfer unterstützen wir auch gerne Abschlussarbeiten mit einem starken praktischen Fokus

Interesse geweckt?

Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Themenvorschläge oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Wir stehen eigenen Ideen immer offen über und vergeben momentan Abschlussarbeiten zu diesen Themenkomplexen:

  • Utility-Modelle: Optimiere Kosten-Nutzen Modelle für die Praxis mit deiner Forschung!

    Kosten-Nutzen Modelle wie das Brogden-Cronbach-Gleser (BCG) Modell sowie datengetriebene Ansätze gewinnen in der modernen Entscheidungsfindung zunehmend an Bedeutung. Ob in der Personalauswahl, strategischen Planung oder im Human Resource Management – die Optimierung von Ressourceneinsatz und Entscheidungsqualität ist ein zentraler Bestandteil für wichtige Entscheidungen in einer Organisation.

    Wir vergeben Abschlussarbeiten, die sich mit der Weiterentwicklung, Anwendung und empirischen Überprüfung von Utility-Modellen befassen. Dabei legen wir besonderen Wert auf praxisnahe Relevanz. Mögliche Fragestellungen:

    • Wie lassen sich klassische Kosten-Nutzen Modelle (z. B. BCG) für moderne datengetriebene Personalentscheidungen adaptieren?
    • Welche Rolle spielen Machine Learning-gestützte Vorhersagemodelle in der Optimierung von HR-Entscheidungen?
    • Wie beeinflussen verschiedene Nutzenfunktionen die Effizienz strategischer Entscheidungen in Unternehmen?

    Die Betreuung erfolgt durch Jun.-Prof. Dr. Philipp Schäpers. Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen oder Interesse zu diesen Fragestellungen.

  • Künstliche Intelligenz im wissenschaftlichen Schaffensprozess

    Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Forschung betrieben wird – von der Datenanalyse über die Hypothesengenerierung bis hin zum Schreiben wissenschaftlicher Manuskripte. Doch wie stark wird KI bereits in der wissenschaftlichen Praxis genutzt? Welche Chancen, Grenzen und ethischen Herausforderungen ergeben sich daraus?

    Wir vergeben Abschlussarbeiten, die sich mit der tatsächlichen Nutzung von KI in der Wissenschaft befassen. Dabei ist es das Ziel ein realistisches Bild der aktuellen Entwicklungen zu zeichnen. In diesem Themenfeld hat die Arbeitseinheit Abschlussarbeiten zu unter anderem folgenden Fragestellungen zu vergeben:

    • Wie verbreitet ist der Einsatz von KI-gestützten Analysetools in wissenschaftlichen Disziplinen, und wie wird ihre Nutzung wahrgenommen?
    • Welchen Einfluss hat der Einsatz von KI beim wissenschaftlichen Schreiben auf die Qualität und Akzeptanz von Publikationen?
    • Welche ethischen und methodischen Herausforderungen ergeben sich durch den zunehmenden Einsatz von KI in Forschungsprozessen?

    Die Betreuung erfolgt durch Jun.-Prof. Dr. Philipp Schäpers. Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen oder Interesse zu diesen Fragestellungen.

  • Automatisierung von Auswahlinstrumenten in der Personalauswahl

    Automatisierte Verfahren revolutionieren die Personalauswahl – von KI-gestützten Bewerbungsanalysen über algorithmische Entscheidungshilfen bis hin zu vollautomatischen Interview- und Testsystemen. Doch wie effektiv sind diese Technologien wirklich? Wo liegen ihre Chancen und Grenzen, und wie werden sie in der Praxis eingesetzt?

    Wir vergeben Abschlussarbeiten, die sich mit der Automatisierung von Auswahlprozessen beschäftigen. Der Fokus liegt auf empirischen Untersuchungen und quantitativen Analysen, um herauszufinden, welche Methoden sich bewähren und welche Herausforderungen bestehen. Mögliche Forschungsfragen:

    • Wie präzise und fair sind KI-gestützte Auswahlverfahren im Vergleich zu klassischen Methoden?
    • Welche Akzeptanz haben automatisierte Auswahlprozesse bei Bewerber:innen und Personalentscheidern?
    • Wie beeinflussen algorithmische Entscheidungsmodelle die Vielfalt und Chancengleichheit im Recruiting?

    Die Betreuung erfolgt durch Jun.-Prof. Dr. Philipp Schäpers. Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen oder Interesse zu diesen Fragestellungen.

  • Zukunft der Personalauswahl: Simulationen, Cybervetting & Ethik

    Wir vergeben Abschlussarbeiten, die sich mit Auswahlinstrumenten (wie z. B. Situational Judgment Tests, Social Media Assessments) und deren Auswirkungen auf die Fairness, Validität und Akzeptanz von Auswahlprozessen beschäftigen. Der Fokus liegt auf empirischer Forschung, um zu verstehen, welche Methoden sich bewähren und welche Risiken sie mit sich bringen. Mögliche Forschungsfragen:

    • Wie valide und akzeptiert sind simulative Auswahlinstrumente im Vergleich zu anderen Assessment-Methoden?
    • Welche Auswirkungen hat Cybervetting auf die Fairness und Objektivität von Auswahlprozessen?
    • Wo liegen die ethischen Grenzen beim Einsatz von Social Media Assessments in der Personalauswahl?

    Die Betreuung erfolgt durch Jun.-Prof. Dr. Philipp Schäpers und M.Sc. Franz Mönke. Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen oder Interesse zu diesen Fragestellungen.

  • Responsible Entrepreneurship

    Immer mehr neugegründete Unternehmen haben als primäres Ziel nicht mehr das reine Erwirtschaften von Profit, sondern streben mit ihren Innovationen einen sozialen oder ökologischen Beitrag zu unserer Gesellschaft an. Die wenigsten dieser Start-Ups sind dabei jedoch klassische Sozialunternehmen, deren Hauptmotiv Gemeinnützigkeit ist – sondern Unternehmen, die Profit und gesellschaftlichen Nutzen vereinbaren wollen. Mit dieser besonderen Gruppe von Responsible Entrepreneuren beschäftigt sich die AE Psychology of Entrepreneurship und untersucht dabei den Einfluss von sozialer und ökologischer Verantwortlichkeit aus den unterschiedlichen Sichtweisen der an einem Start-Up beteiligten Menschen: u.a. Gründer:innen, Mitarbeitende, Bewerber:innen, Kund:innen und Investor:innen. In diesem Themenfeld hat die Arbeitseinheit Abschlussarbeiten zu unter anderem folgenden Fragestellungen zu vergeben:

    • Purpose attracts? Social Responsibility and Employer Attractiveness
    • Differentiating responsible and commercial entrepreneurs (values, motivation, personality)
    • Come for the job, stay for the impact. Effects of social responsibility on job satisfaction and turnover intentions
    • Feeling good and doing great. Subjective and objective entrepreneurial success factors
    • Not all shiny things are green. When is a company perceived as socially responsible?

    Die Betreuung erfolgt durch Jun.-Prof. Dr. Philipp Schäpers und M.Sc. Henrik Heinemann. Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen oder Interesse zu diesen Fragestellungen.

  • Entrepreneurship und Impression Management: Die Kunst der Selbstpräsentation im Unternehmertum

    Erfolgreiche Unternehmer:innen überzeugen nicht nur mit innovativen Ideen – sie müssen auch in der Lage sein, sich und ihr Unternehmen wirkungsvoll zu präsentieren. Impression Management, also die bewusste Steuerung der eigenen Außenwirkung, spielt eine entscheidende Rolle in der Investorengewinnung, beim Networking und in der Markenbildung. Wir vergeben Abschlussarbeiten, die sich mit der Schnittstelle zwischen Entrepreneurship und Impression Management beschäftigen. Dabei können sowohl psychologische Mechanismen als auch strategische Ansätze untersucht werden – etwa in der Kommunikation mit Investoren, im Pitching oder beim Aufbau einer authentischen Unternehmerpersönlichkeit. Mögliche Forschungsfragen:

    • Welche Impression-Management-Strategien setzen Gründer:innen ein, um Investor:innen zu überzeugen?
    • Wie beeinflusst authentisches vs. strategisches Selbstmarketing den unternehmerischen Erfolg?
    • Welche Rolle spielen soziale Medien als Plattform für das Impression Management von Entrepreneur:innen?

    Die Betreuung erfolgt durch  Jun.-Prof. Dr. Philipp Schäpers und M.Sc. Henrik Heinemann. Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen oder Interesse zu diesen Fragestellungen.

  • Meta-Analyse: Work Engagement

    Work Engagement – also die Begeisterung, Hingabe und Energie, die Menschen in ihre Arbeit einbringen – ist ein zentraler Faktor für Leistung, Wohlbefinden und Unternehmenserfolg. Doch welche Faktoren beeinflussen Work Engagement wirklich? Welche Unterschiede zeigen sich über Studien hinweg? Wir vergeben Abschlussarbeiten, die uns bei einer Meta-Analysen unterstützen, die eine umfassende Übersicht über bestehende Forschungsergebnisse zu Work Engagement liefern. Dabei stehen moderierende Faktoren, Messmethoden und langfristige Effekte im Fokus.

    Die Betreuung erfolgt durch Jun.-Prof. Dr. Philipp Schäpers und Prof. Dr. Heinz Holling. Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen oder Interesse zu diesen Fragestellungen.

  • Politics in the Workplace: Politische Einstellungen am Arbeitsplatz und ihre Auswirkungen

    Die politische Orientierung von Mitarbeitenden, Führungskräften und Organisationen gewinnt in der heutigen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Wie beeinflussen politische Überzeugungen das Arbeitsklima, Entscheidungsprozesse und das Employer Branding? Welche Herausforderungen entstehen durch politische Diversität – und wie können Unternehmen mit unterschiedlichen politischen Perspektiven umgehen? Wir vergeben Abschlussarbeiten, die sich mit der Rolle von Politik am Arbeitsplatz beschäftigen. Dabei können sowohl individuelle Einstellungen als auch organisationale Strategien untersucht werden – etwa im Hinblick auf Recruiting, Teamdynamiken oder die Wahrnehmung von Unternehmenswerten durch Mitarbeitende und Kund:innen. Mögliche Forschungsfragen:

    • Wie beeinflussen politische Einstellungen die Zusammenarbeit und das Konfliktpotenzial in Teams?
    • Welche Rolle spielt die politische Positionierung von Unternehmen für Employer Branding und Mitarbeiterbindung?
    • Wie gehen Führungskräfte mit politischer Vielfalt um, und welche Strategien fördern eine produktive Unternehmenskultur?

    Die Betreuung erfolgt durch Jun.-Prof. Dr. Philipp Schäpers und M.Sc. Franz Mönke. Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen oder Interesse zu diesen Fragestellungen.