Vortrag von Mouhanad Khorchide
14. Mai 2025 | 19:30 Uhr | Propsteikirche St. Stephanus, Beckum
Ein besonderes Anliegen von Mouhanad Khorchide ist der Dialog zwischen Christen und Muslime. Auch vor diesem Hintergrund ist Khorchide nach Santiago de Compostela gereist, um den Jakobsweg zu gehen. Von seinen Erlebnissen und Begegnungen wird er in diesem Vortrag berichten und Brücken zum islamischen Denken und zur religiösen Praxis von Muslimen schlagen.
Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule
9.–11. Mai 2025 | Festsaal der Universität Münster, Schlossplatz 5, Münster
Frieden ereignet sich in einem dauerhaften Prozess gesellschaftlichen Miteinanders und kann als eine internalisierte Grundhaltung verstanden werden. Auf welche Weise positiv zum Frieden inspiriert und Friedensbildung nachhaltig kultiviert werden kann, ist Gegenstand der Tagung „Friedenskultur – ein Schulfach? Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule“.
Panel im Rahmen des 35. Deutschen Orientalistentags DOT 2025
11. September 2025 | Hörsaal 1013, FAU Erlangen-Nürnberg
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der islamischen Mystik erschöpfte sich bislang in der Erforschung ihrer Lehre, ihrer Quellen sowie ihrer Relevanz für die Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsschemata der Mitglieder muslimischer Gesellschaften. Vor dem Hintergrund der Krise der herkömmlichen textwissenschaftlichen Zugänge liegt das Ziel dieses Panels darin, den Grundstein für die Nutzbarmachung einer als regulativer Idee aufgefassten mystischen Epistemologie des Islams als Episteme eines neuen Zugangs zum Text für die Arbeit der (islamtheologischen und islamwissenschaftlichen) Textwissenschaftler*innen zu legen.
Vom 3. bis 5. Mai 2025 startete bereits zum vierten Mal das berufsbegleitende Zertifikatsstudium „Islam in der Sozialarbeit“, das vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) in Kooperation mit der Professional School der Universität Münster durchgeführt wird. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Mouhanad Khorchide.
Auch in diesem Jahr bringt das Programm erneut Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen zusammen: Imame, Sozialarbeiter*innen und weitere Akteure, die in ihrer beruflichen Praxis mit muslimischer Klientel arbeiten.
Vortrag von Raid Al-Daghistani | 8. Mai 2025 | 18:30 Uhr | KEB Altmühlfranken | Online
Am Donnerstag, den 08.05. um 18:30, findet der bereits fünfte Vortrag der im Rahmen der KEB-Altmühlfranken organisierten Online-Vortragsreihe zum Thema „Spiritualität und Ethik im Islam“ statt. In diesem Vortrag wird PD Dr. Raid Al-Daghistani in die Grundkonzepte und Phänomene der islamischen Mystik einführen und dabei die wichtigsten Lehren und Praktiken der Sufis darstellen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Erkenntnisdimension des Sufismus hervorgehoben und zugleich das Verhältnis zwischen islamischer Theologie und Mystik thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags ist die Frage nach den gemeinsamen Elementen und Parallelen zwischen islamischer und christlicher Mystiktradition.
In Kooperation mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) fand im Zeitraum vom 27.3.2025 – 28.3.2025 zu dieser Thematik das ITS-Fachcolloquium „Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition. Theologische, ethische und mystische Perspektiven“ unter der Leitung von PD Dr. Raid Al-Daghistani (ZIT, Universität Münster) und Dr. Stephan Kokew (PIIT, Universität Paderborn) in Münster statt. Im Rahmen dieses Colloquiums wurden verschiedene Ressourcen für Resilienz in der islamischen Geistestradition identifiziert und in einem interdisziplinären und interreligiösen Rahmen kritisch reflektiert.